Schloss Hohenschwangau: Ein Märchenschloss in Bayern

Das Wichtigste in Kürze

  • Lage: Hohenschwangau bei Füssen, Bayern
  • Erbaut: Im 19. Jahrhundert auf den Ruinen einer mittelalterlichen Burg
  • Erbauer: König Maximilian II. von Bayern
  • Berühmtheit: Kindheitsresidenz von König Ludwig II.
  • Stil: Neugotisch
  • Besichtigung: Nur mit geführten Touren möglich
  • Führungen: 21 € für Erwachsene, 11 € für Kinder, Kombi-Ticket (mit Neuschwanstein) 25 €

Schloss Hohenschwangau ist ein wahres Juwel in Bayern. Mit seiner romantischen Lage in der Nähe von Füssen und seiner faszinierenden Geschichte zieht es jedes Jahr Tausende von Besuchern an. Doch was macht dieses Schloss so besonders?

Geschichte und Architektur

Ursprünge und Wiederaufbau

Die Geschichte von Schloss Hohenschwangau reicht weit zurück. Ursprünglich stand hier eine mittelalterliche Burg namens „Schwanstein“, die im 12. Jahrhundert erbaut wurde. Diese Burg verfiel jedoch im Laufe der Jahrhunderte. 1832 entdeckte der junge Kronprinz Maximilian von Bayern die Ruinen und war sofort von der romantischen Umgebung begeistert. Er beschloss, die Ruinen zu kaufen und ein neues Schloss zu errichten.

Zwischen 1833 und 1837 entstand unter der Leitung des Theatermalers Domenico Quaglio ein prachtvolles Schloss im neugotischen Stil. Quaglio hatte vielleicht keine Erfahrung als Architekt, doch seine kreative Vision verlieh dem Schloss eine einzigartige Atmosphäre. Die Innenräume sind reich mit Wandgemälden verziert, die Szenen aus mittelalterlichen deutschen Romanzen wie der Geschichte von Lohengrin, dem Schwanenritter, darstellen. Diese Geschichten beeinflussten den jungen Ludwig II., der später als Märchenkönig bekannt wurde.

Innenräume und Dekoration

Die Innenräume von Schloss Hohenschwangau sind ebenso beeindruckend wie die äußere Erscheinung. Besonders hervorzuheben sind:

  • Der Saal der Helden und Ritter: Dieser Raum ist der größte im Schloss und erstreckt sich über die gesamte Breite des Gebäudes. Die Wände sind mit Szenen aus der Wilkins-Saga und Darstellungen des Helden Dietrich von Bern verziert.
  • Das Schlafzimmer der Königin: Inspiriert von Maximilians Reisen in die Türkei, ist dieser Raum im orientalischen Stil eingerichtet. Die exotischen Dekorationen verleihen ihm einen besonderen Charme​ (Wikipedia)​​ (Hohenschwangau)​.

Nutzung und Besuch

Sommerresidenz der Königsfamilie

Schloss Hohenschwangau diente als Sommer- und Jagdresidenz der bayerischen Königsfamilie. König Maximilian II., seine Frau Marie von Preußen und ihre Söhne Ludwig und Otto verbrachten hier viele glückliche Sommerwochen. Der junge Ludwig II. verbrachte einen Großteil seiner Kindheit auf Schloss Hohenschwangau und ließ sich von der romantischen Umgebung inspirieren, was später auch seine Bauprojekte beeinflusste, wie das berühmte Schloss Neuschwanstein.

Maximilian liebte die Jagd und verbrachte viel Zeit in den Wäldern rund um das Schloss. Marie hingegen genoss die alpinen Wanderungen und die idyllische Natur. Diese Sommerresidenz bot der Familie eine willkommene Abwechslung vom königlichen Leben in München.

Touristische Informationen

Öffnungszeiten und Eintrittspreise

Das Schloss kann nur im Rahmen von geführten Touren besichtigt werden. Diese Touren sind in mehreren Sprachen verfügbar und bieten einen tiefen Einblick in die Geschichte und Architektur des Schlosses.

ÖffnungszeitenEintrittspreise
Sommer: 09:00 – 18:00 UhrErwachsene: 21 €
Winter: 10:00 – 16:00 UhrKinder (7-17 Jahre): 11 €
Kombiticket (mit Neuschwanstein): 25 €

Tickets können im Ticket Center im Dorf Hohenschwangau erworben werden oder online auf der offiziellen Webseite​ (Hohenschwangau)​​ (Revisiting History)​.

Weitere Tipps

  • Anreise: Die Anreise erfolgt am besten über Füssen, von wo aus Busse direkt zum Schloss fahren. Alternativ können Besucher auch mit dem Auto oder der Bahn anreisen. Die Buslinien, die zum Schloss führen, sind die Linien 73 und 78. Weitere Informationen und Fahrpläne finden Sie auf der Bahn-Webseite.
  • Fotografieverbot: Im Inneren des Schlosses ist das Fotografieren nicht gestattet, um die empfindlichen Kunstwerke zu schützen.
  • Führungen: Die Führungen dauern etwa 30 Minuten und bieten einen umfassenden Überblick über die Geschichte und die Pracht des Schlosses. Es gibt auch spezielle Führungen, die tiefere Einblicke in bestimmte Themenbereiche bieten, wie die Kunstwerke oder die Architektur des Schlosses. Diese erweiterten Führungen können ein wenig länger dauern und sind oft für Kunst- und Geschichtsliebhaber sehr lohnenswert​ (GermanyInsiderFacts)​​ (Revisiting History)​.

Freizeitmöglichkeiten

Aktivitäten in der Umgebung

Die Umgebung von Schloss Hohenschwangau bietet zahlreiche Freizeitmöglichkeiten, die den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis machen:

  • Wandern und Spazieren: Die Gegend rund um den Alpsee und Schwansee lädt zu wunderschönen Wanderungen und Spaziergängen ein. Die Wanderwege bieten herrliche Ausblicke auf die Alpen und die umliegenden Seen.
  • Bootfahren: Auf dem Alpsee können Boote gemietet werden, um die malerische Landschaft vom Wasser aus zu genießen.
  • Wellness: Die nahegelegene Königliche Kristall-Therme in Schwangau bietet Entspannung pur mit Saunen, Dampfbädern und einem Außenpool.

Wer die Region näher erkunden möchte, findet auf der offiziellen Webseite der Region Schwangau viele nützliche Informationen und Empfehlungen.

Weitere Sehenswürdigkeiten

Neben Schloss Hohenschwangau gibt es in der Region noch viele weitere Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch wert sind:

  • Schloss Neuschwanstein: Das berühmte Märchenschloss von Ludwig II., das sich nur einen kurzen Spaziergang von Schloss Hohenschwangau entfernt befindet.
  • Museum der Bayerischen Könige: Ein Museum, das die Geschichte der bayerischen Königsfamilie und ihrer Schlösser dokumentiert.
  • Marienbrücke: Eine Brücke mit spektakulärer Aussicht auf Schloss Neuschwanstein und die umliegenden Berge und Täler.

Fazit

Schloss Hohenschwangau ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort voller Geschichte und Romantik. Die beeindruckenden Wandgemälde, die prachtvollen Innenräume und die idyllische Lage machen es zu einem Muss für jeden Bayern-Besucher. Kombiniert mit den vielfältigen Freizeitmöglichkeiten in der Umgebung bietet ein Besuch von Schloss Hohenschwangau ein unvergessliches Erlebnis. Besuchen Sie die offizielle Webseite für mehr Informationen und planen Sie Ihren Besuch!

Bild von Albrecht Fietz auf Pixabay